13. Juli 2022
Wie die epomides, das Schulterelement mit Nackenschutz, am Brustpanzer angebracht wurde, ist ebenso unbekannt, wie die meisten übrigen Daten. Das Team um Gregory Aldrete hat sich entschieden, beide Elemente mittels Metallbolzen fest miteinander zu verbinden (S. 83), ebenso wie die übrigen Rekonstruktionen. Doch nach einigen Überlegen sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es vorteilhafter ist, Schultern in einer wieder lösbaren und flexiblen Art am Brustpanzer zu befestigen. Die Abbildungen...

12. Juli 2022
Nach einigen Recherchen und mit der bereitwilligen Hilfe von Herrn Rudolf Faustmann und Herrn Moritz Aßmann ging unser Beschusstest in die zweite Runde. Da mehr oder minder authentische Skythenpfeile kaum zu besorgen sind, mussten wir die Pfeile selbst anfertigen. Die Spitzen wurden von einem Bronzegießer in der Ukraine nach historischen Vorbildern angefertigt. Das Material ist allerdings Aluminiumbronze und keine Zinnbronze, was das Ergebnis vermutlich leicht verfälschen kann. Auf der...

01. Oktober 2021
Endlich haben Termine, Wetter und Coronaregeln mitgespielt und wir konnten die bisherigen Rüstungsvarianten einmal ausprobieren. Da das amerikanische Team um Gregory Aldrete sehr umfangreiche Beschusstests durchgeführt hat, war schon klar, dass die Rüstung Pfeilbeschuss standhalten würde. Allerdings entsprachen die verwendeten Pfeile allesamt nicht den antiken Vorbildern. Griechische Pfeilspitzen, die in rauen Mengen gefunden wurden, ähneln sehr stark einigen Typen skythischer...

13. August 2020
Durch die bisherigen Tests haben wir nach und nach ein Verständnis für die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Konstruktionsweisen und Leimtypen erhalten. Da sich bisher aus den drei getesteten Leimen oder der vernähten Bauweise keine Ideallösung für den Gesamtpanzer herauskristallisiert hat, kam uns die Idee, eine kombinierte Konstruktion aus unterschiedlichen Methoden zu versuchen. Die extrem harten und widerstandsfähigen Platten, die aus der Verwendung von Hasenleim resultierten,...

23. Februar 2020
Der letzte Versuch, einen Panzer zu verleimen, verlief leider enttäuschend. Daher haben wir uns entschlossen, zwischendurch eine andere Variante der Panzerherstellung zu testen. Anstatt die Lagen zu mit Leim zu verbinden, möchten wir sehen, wie praktikabel das Vernähen des Leinens ist. Als weitere Neuerung werden wir dieses Mal auch einen anderen Aufbau ausprobieren, der von der herkömmlichen Variante abweicht. Bisher hatten wir den Leinenstoff in der gleichen Weise zugeschnitten, wie es im...

28. Juli 2019
Nachdem die ersten Ergebnisse mit einem Versuchspanzer vielversprechend waren, wollten wir nun einen ersten "funktionsfähigen" Prototypen bauen. Statt dem sehr feinen Leinen nutzten wir einen deutlich gröberen Stoff, der bei einer Stärke von 16 Lagen einen guten Schutz bieten sollte. Bei der Anzahl der Lagen orientierten wir uns an dem bronzezeitlichen Fragment aus einem mykenischen Schachtgrab. Auf Grundlage der Ergebnisse der bisherigen Tests verwendeten wir eine große Menge an Hasenleim,...

19. Februar 2019
Während unserer letzten Treffens sind wir einen weiteren Schritt in Richtung eines vollständigen Leinenpanzers gegangen und haben weiter an unserer Herstellungsweise von Leinensamenleim gefeilt. Nachdem der Leim der letzten Sitzung sehr lange gekocht werden musste und wir am Ende nur sehr wenig und noch dazu sehr dünnen Leim übrig hatten, wollten wir es dieses Mal mit mehr Leinsamen versuchen. Wir verwendeten deutlich mehr Samen als vorgesehen auf 2 Liter Wasser und ließen das Gemisch sehr...

12. Februar 2019
In den vergangenen Wochen habe 2 Teilnehmer des Projektes eigene Tests durchgeführt, um einerseits das Verhalten einer mit Hasenleim hergestellten Leinenplatte zu testen und andererseits zu prüfen, ob das Trocknen unter Druck Einfluss auf die Verbindung von Hasenleim und Leinenstoff lagen hat.

24. Januar 2019
Nachdem die ersten Versuche vielversprechend waren, haben wir in der vorletzten Woche einige neue Techniken und auch eine weitere Möglichkeit der Leimherstellung ausprobiert. Der von uns neu getestete Leim aus Leinsamen wurde in der Literatur als besonders geeignet beschrieben, da er nach der Aushärtung flexibler sei als der sehr steife Hasenleim. Bei der Suche nach einem Rezept stießen wir online in zwei unterschiedlichen Quellen auf folgende Bestandteile: auf 1 Tasse Wasser je 2 Teelöffel...

19. Dezember 2018
Nach einem Wochenende des Wartens haben wir uns die ersten Teststücke angeschaut. Bereits auf den ersten Blick war zu erkennen, dass das Teststück Nr. 1 (links), bei welchem der Kleber mit dem Pinsel aufgetragen wurde, noch weich war und nicht alle Schichten gut zusammenklebten. Beim Teststück Nr. 2 (rechts), dessen Schichten in den Leim getaucht wurden, klebten diese deutlich fester aneinander. Als problematisch stellte sich die Lagerung auf Plastikfolie heraus. Nach dem Zusammenleimen...

Mehr anzeigen